
OBD-Fehler bei LED-Lampen: Wie lässt sich das Problem lösen?

OBD-Fehler bei LED-Glühbirne: Wie lässt sich das Problem lösen?
Der Austausch herkömmlicher Glühbirnen durch LED-Lampen erfreut sich aufgrund ihrer Energieeffizienz und Langlebigkeit zunehmender Beliebtheit. Dieser Wechsel kann jedoch manchmal zu OBD-Fehler (On-Board-Diagnose), die für viele Fahrer verwirrend sein kann. Warum löst also eine einfache LED-Glühbirne eine Fehlermeldung auf Ihrem Armaturenbrett aus? Und noch wichtiger: Wie können Sie dieses Problem ohne allzu großen Aufwand beheben? Genau das untersuchen wir in diesem Artikel.
Warum löst eine LED-Glühbirne einen OBD-Fehler aus?
Um zu verstehen, warum der Einbau einer LED-Lampe eine OBD-Fehlermeldung verursachen kann, muss man zunächst verstehen, wie On-Board-Diagnosesysteme funktionieren. Der Bordcomputer Die Elektronik Ihres Fahrzeugs überwacht aktiv alle elektrischen Funktionen, einschließlich der Beleuchtung, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
LED-Lampen verbrauchen weniger Energie als herkömmliche Halogenlampen. Dieser Unterschied in Energieverbrauch kann das OBD-System täuschen und es glauben lassen, dass eine Glühbirne durchgebrannt ist oder fehlt, da es nur für die Erkennung einer bestimmten Wattzahl ausgelegt ist. In diesem Fall gibt das System eine Fehlermeldung um den Fahrer zu warnen.
Inkompatibilität zwischen Canbus-System und LED-Beleuchtung
Eine weitere häufige Ursache dieser Fehler liegt im System Canbus des Fahrzeugs. Viele neuere Modelle sind mit diesem System ausgestattet, das fehlerhafte Geräte automatisch erkennt, indem es eine kleine elektrische Ladung sendet. Die LED-Lampe mit ihrem geringen Widerstand unterbricht diesen Erkennungskreis und löst so den Fehler aus.
Diese Inkompatibilität kann zu störenden Meldungen auf Ihrem Dashboard führen, einem Warnsignal, das möglicherweise einen Hardware- oder elektronischen Eingriff erfordert, um das Problem zu beheben.
Lösungen zur Behebung von OBD-Fehlern
Die gute Nachricht ist, dass es mehrere Lösungen gibt, um den durch eine LED-Lampe verursachten OBD-Fehler zu beheben. Egal, ob Sie die Arbeit selbst erledigen oder Ihr Fahrzeug zu einem Fachmann bringen, hier sind einige mögliche Ansätze.
Installation eines fehlersicheren CANBUS-Moduls
DER fehlersicheres Modul ist eine der einfachsten Lösungen. Normalerweise reicht es aus, dieses Zubehör zwischen der LED-Glühbirne und dem Fahrzeugstecker anzuschließen. Dieses Modul „täuscht“ dem System vor, dass die Halogenlampe noch eingebaut ist, wodurch die OBD-Fehlermeldung in 96 % der Fälle vermieden wird.
Obwohl diese Option oft wirksam ist, ist sie möglicherweise nicht für alle Autos geeignet und einige erfordern möglicherweise zusätzliche Modifikationen für einen optimalen Betrieb.
Neuprogrammierung des Bordcomputers
In einigen Fällen Neuprogrammierung des Bordcomputers kann erforderlich sein. Spezielle, in der Werkstatt erhältliche Tools ermöglichen den Zugriff auf die internen Parameter des Canbus-Systems, um die Diagnose der Glühbirnen zu deaktivieren oder die Erkennungsschwellen anzupassen.
Diese Option wird oft als letzter Ausweg angesehen, teilweise weil sie einen fortgeschrittenen technischen Zugriff erfordert und einige Herstellergarantien ungültig machen kann.
DONICARS LED mit integriertem Canbus-Modul
Eine weitere effektive Lösung besteht darin, sich direkt für LED-Lampen mit integriertem Canbus-Modul zu entscheiden, wie zum Beispiel die Canbus-LED-Lampen bei DONICARS erhältlich . Diese Modelle sind speziell auf die Kompatibilität mit modernen On-Board-Diagnosesystemen von Fahrzeugen ausgelegt.
Dank ihrer integrierten Technologie vermeiden sie die OBD-Fehlererkennung, ohne dass ein zusätzliches Modul erforderlich ist. Dies vereinfacht die Installation erheblich und gewährleistet gleichzeitig eine leistungsstarke und gleichmäßige Beleuchtung. Es ist eine ideale Option für Autofahrer, die eine schnelle, zuverlässige und ästhetische Lösung suchen.
Häufig gestellte Fragen zu OBD-Fehlerproblemen bei LED-Lampen
Was ist das Canbus-System in modernen Fahrzeugen?
Das Canbus-System ist ein integriertes Netzwerk, das die Kommunikation zwischen verschiedenen Sensoren und Steuergeräten im Fahrzeug verwaltet. Es überwacht verschiedene Komponenten, einschließlich der Beleuchtung, um deren ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen und eine genaue Diagnose zu ermöglichen. Aufgrund ihres geringen Stromverbrauchs im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen kann dieses System manchmal LED-Lampen als defekt registrieren.
Wie lassen sich OBD-Fehler beim Einbau einer LED-Lampe am besten vermeiden?
Es wird empfohlen, eine fehlersicheres Modul oder LED mit integriertem Canbus für Ihr Fahrzeug, speziell für die Marke und das Modell Ihres Fahrzeugs entwickelt. Diese Komponenten stellen sicher, dass das OBD-System weiterhin ordnungsgemäß funktioniert, ohne dass Fehlalarme auf dem Armaturenbrett auftreten.